Infos zum Lasertag
Hier findet ihr Infos zu Mindestalter, Spielablauf, Sicherheit, Vorteile und Vorurteile
Was ist Lasertag überhaupt?
System Helios3 von Zone — Für Spieler ab 12 Jahren oder einer Körpergröße von 1,40 m. Du trägst eine LED-Weste, an deren Farben du sofort erkennst, wer zu deinem Team gehört und wer deine Gegner sind.
System Bageara von Zone — Für die Kleineren ab 8 Jahren! Du brauchst keine Weste zu tragen — die Farbe der Phaser zeigt dir, wer zu deinem Team gehört und wer deine Gegner sind.
Beide Systeme sind kompatibel, sodass Kinder und Erwachsene problemlos zusammenspielen können.
Im Spielfeld warten interaktive Ziele, die du treffen musst. Insgesamt gibt es bis zu 20 Sonderziele, 3 Basen in der Arena. Je mehr Ziele du triffst, desto besser wird dein Spielergebnis! Das System sendet deine Treffer in Echtzeit an unseren Server, sodass der aktuelle Punktestand immer auf einem Bildschirm außerhalb der Arena angezeigt wird. So können auch Zuschauer oder wartende Begleitpersonen jederzeit den Spielstand verfolgen – und über unser großes 80-Zoll-Display sogar das Geschehen in der Arena live mitverfolgen.
Keine Sorge, der Laserstrahl gehört zur Laserklasse 2 und ist völlig ungefährlich und unschädlich für die Augen. Um sicherzugehen, dass niemand sich durch wildes Herumfuchteln verletzt, gibt es einen Sensor, der sicherstellt, dass du den Phaser mit beiden Händen hältst. Wenn nicht, funktioniert der Phaser nicht und es ertönt ein Warnsignal. Außerdem gibt es einen weiteren Sensor, der bei jedem groben Einsatz das Gerät automatisch ausschaltet und den Spieler damit auf sein Verhalten aufmerksam macht.
Spielzeit und Erklärung
Ihr bekommt vor dem Spiel ein Einweisungsvideo gezeigt, indem alles Grundsätzliche erklärt wird. Vor jedem Spiel bekommt ihr den einzelnen Spielmodus erklärt, der dann jeweils 15 Minuten lang gespielt wird. Nach dem Spiel gibt es eine kleine Pause von 5 Minuten, in der ihr etwas trinken könnt. In der Zeit zeigen wir euch auch den nächsten Spielmodus.
Das Vorurteil der Gewaltverherrlichung
Um das Vorurteil auszuräumen, dass Lasertag ähnlich zu sehen ist wie Shooter-Games am PC oder an der Konsole und die Gewaltbereitschaft fördern würde – beim Lasertag geht es um ganz was anderes! Hier trifft man sich mit Freunden, um Spaß zu haben, sich zu bewegen und gemeinsam Taktiken auszuprobieren.
- Bei PC- oder Konsolenspielen sitzt man meistens nur vor dem Bildschirm und steuert alles über Maus, Tastatur oder Controller. Beim Lasertag dagegen muss man sich richtig viel bewegen, ständig laufen und schnell reagieren – das ist aktives Spiel, das einen ordentlich in Bewegung bringt!
- Die ständige Bewegung im mittleren bis hohen Pulsbereich stärkt das Herz-Kreislauf-System.
- Durch die direkte Kommunikation beim Spiel entstehen viel weniger Missverständnisse als bei geschriebenen Nachrichten – das sorgt dafür, dass Konflikte seltener vorkommen.
- Schweiß, Spannung, Anstrengung, Erfolg und auch mal Niederlagen sind wirklich.
- Beim Lasertag kommt es nie zu einem Moment oder einem Gefühl, der wie eine „Erschießung“, „Hinrichtung“ oder Gewaltakt wirkt. Niemand wird „getötet“, und es fühlt sich auch nicht so an, als würde man jemanden bedrohen. Man ist voll im Spielmodus und konzentriert sich auf die Punktejagd – bei einem Treffer rennt man einfach weiter, schließlich hat man nur gepunktet, mehr nicht! Es ist letztlich wie beim Völkerball: Da versucht man auch nur seine Gegner aus dem Spielfeld zu bringen und keiner geht mit der Intension eines „Völkermordes“ ins Spiel.
Beim Lasertag werden viele wichtige Fähigkeiten geschult: Teamarbeit, Selbsteinschätzung, Reaktionsgeschwindigkeit, Verlässlichkeit, nonverbale Kommunikation, taktisches Denken, Vertrauen in die Teamkollegen, die Fähigkeit, die Lage richtig einzuschätzen, schnelle Lösungen zu finden und einen kühlen Kopf zu bewahren.
Fazit: Beim Lasertag wird selbst gespielt – mit viel körperlicher Anstrengung und Schweiß. Dabei fällt die Gewalt und das Blut weg, die man oft in Computerspielen sieht. Der Körper kann das Adrenalin durch die sportliche Erschöpfung und Entspannung natürlich abbauen, was auch dafür sorgt, dass Aggressionen ausbleiben. Die Spieler sehen es als sportliche Herausforderung und nicht als Überlebenstraining. Und vor allem: Sie schwitzen, lachen, haben Spaß – sind einfach ausgepowert und gut drauf, so wie es bei einem echten Sporterlebnis sein sollte!
Noch Fragen? Hier findet ihr die Antworten
Sind eure Räume klimatisiert?
Ja.
Ab welchem Alter darf man spielen?
Ab 8 Jahren darfst du mitspielen, aber wir brauchen einen Altersnachweis (Schülerausweis, Ausweis oder eine Kopie davon mit gut erkennbarem Foto). Ohne Altersnachweis kannst du leider nicht spielen, auch wenn ein Elternteil dabei ist. Spieler unter 16 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson über 18 begleitet werden, die die Aufsicht übernimmt. Die Aufsichtsperson muss nicht mitspielen, wenn sie das nicht möchte.
Was müssen wir mitbringen/anziehen?
Am besten trägst du sportliche Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, und bequeme Sportschuhe. Evtl. ist ein Wechselshirt oder ein Handtuch auch sinnvoll, weil man bei so viel Action schnell ins Schwitzen kommt!
Gibt es Umkleidemöglichkeiten?
Wir haben Umkleideräume und abschließbare Spinde, in denen du deine Sachen sicher verstauen kannst. Duschen sind nicht vorhanden.
Wie kann man uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
Bushaltestelle und S-Bahn sind in 3 Minuten erreichbar.
Wie sind die Parkmöglichkeiten?
Wir verfügen über einen großen Parkplatz im Innenhof des Weipertzentrums. Damit ihr dort kostenfrei parken könnt, müsst ihr uns lediglich euer Autokennzeichen mitteilen.
Wie sieht es mit Essen und Trinken aus?
Wir bieten Getränke zu fairen Preisen an und bitten euch daher, keine eigenen Getränke mitzubringen. Auch das Mitbringen von Essen ist nicht gestattet.
Gibt es Tische bzw. Sitzmöglichkeiten?
Wir haben in unserer „Raumschiff“-Lounge Stühle und Tische, an denen ihr auch eure Handys laden könnt.